Laufende Projekte

  • BioCarboBeton

    Entwicklung von lebenden Baumaterialien über In-situ-Carbonatmineralisierung mittels Mikroorganismen

    Fördergeber:
    Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

    Gefördert im Rahmen der Internen Programme der Fraunhofer-Gesellschaft

    Förderkennzeichen: SME 840 131
    Laufzeit: 2021 - 2024

  • BioIntElekt

    Entwicklung einer innovativen Bioreaktorkleinanlage mit integrierter niederenergetischer Elektronenstrahlquelle als Demonstrator

    Fördergeber:
    Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
    Förderkennzeichen:
    601 015
    Laufzeit:
    01.07.2020 - 30.06.2024

     

     
  • BIOSYNTH

    Modulare Hochdurchsatz-Mikro-Plattform für künftige Massendatenspeicher aus synthetischer Biologie

    Internes "PREPARE"-Programm

    Fördergeber:
    Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
    Laufzeit:
    01.06.2022 - 31.05.2025

     

     

    Projektpartner:

    • Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP
    • Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS
    • Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie, Institutsteil Bioanalytik und Bioprozesse IZI-BB
    • Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM

    Beraterkreis:

    • Prof. Dr. Anke Becker, Philipps-Universität Marburg
    • Christoph Kögler, Infineon Technologies, Dresden
    • Volker Herbig, X-FAB Group, Erfurt
    • Timo Dommermuth, Bundesarchiv Koblenz
    • Jörg Schenk, Hybrotec GmbH, Potsdam
  • BOOSTER

    Boost of organic solar technologies for European radiance

    Fördergeber:
    Europäische Union; Horizon 2020
    Förderkennzeichen:
    952911
    Laufzeit: 01.09.2020 - 28.02.2027

     

    Weitere Informationen

    Message from the project coordinator

  • CLOU

    CLOU – Zukunftscluster für innovative berufliche Bildung

    Das InnoVET-Projekt „CLOU – Zukunftscluster für innovative berufliche Bildung“ entwickelt, testet, evaluiert und transferiert neue Bildungsangebote für die chemische und pharmazeutische Industrie auf DQR-Niveau 5 bis 7. So entstehen Brückenqualifikationen für die Weiterbildung zum „Berufsspezialisten (m/w/d)“, „Bachelor Professional“ und „Master Professional“, außerdem zukunftsrelevante Zusatzqualifikationen (ZQ) wie die „Industrielle Teilereinigung“. Parallel zur Entwicklung der neuen Bildungsangebote qualifiziert CLOU berufliches Bildungspersonal und verankert neue Strukturen sowie Inhalte in drei beruflichen Exzellenzzentren.

    Fördergeber:
    Bundesministerium für Bildung und Forschung
    Förderkennzeichen: 21IV007D
    Laufzeit: 01.12.2020 - 30.11.2024

     

    Weitere Informationen

     

    Datenschutz und Datenverarbeitung

    Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy
  • DeEP Stent

    SME-Projekt DeEP Stent, Deposition Technology for Efficient Production of Resorbable Stents

    Fördergeber:
    Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
    Förderkennzeichen: SME 40-04841
    Laufzeit: 2022 - 2024

  • Fördergeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

    Förderkennzeichen: 03EN1084A

    Förderrahmen: 7. Energieforschungsprogramm

    Laufzeit: 01.11.2023 - 31.10.2026

     

    Projektkoordinator:

    • Fraunhofer-Institut für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP
  • DigiMatUs

    Digitalisierung der Materialforschung an Dünnschichtmaterialien am Beispiel von hochauflösenden piezoelektrischen Ultraschallsensoren

    Fördergeber:
    Bundesministerium für Bildung und Forschung
    Förderkennzeichen: 13XP5187D
    Laufzeit: 01.04.2023 - 31.03.2026

     

     

  • FlexFunction2Sustain

    Offenes Innovations-Ökosystem für nachhaltige Nanofunktionalisierung, flexible Kunststoff- und Papieroberflächen und Membranen

    Fördergeber:
    Europäische Union; Horizon 2020
    Förderkennzeichen:
    862156
    Laufzeit: 01.04.2020 - 01.04.2024

     

    Weitere Informationen

  • FLEX-G 4.0 - Technologien für innovative schaltbare Folien als Nachrüstlösung für energiesparende Fenster und Glasfassaden

    © Fraunhofer FEP, Fotograf: Finn Hoyer
    Neubau des Labor- und Technikumsgebäudes des Fraunhofer FEP an dessen Südbrücke (rechts) die Nachrüstlösungen des Projektes integriert werden
    © Fraunhofer ISC
    Lichtdurchlässigkeit je nach Bedarf einstellen: elektrochrome Folie im dunklen (links) und hellen Zustand (rechts)
    © Robert Gommlich
    46. Oberschule Dresden als Bestandsgebäude, an der die Nachrüstsätze der schaltbaren Folien im Einsatz getestet werden sollen

    Gegenstand des Verbundvorhabens FLEX-G 4.0 ist die Erarbeitung einer kostengünstigen Nachrüstlösung innovativer schaltbarer Folien, die möglichst einfach auf bereits installierte Fenster laminiert werden können und zur Senkung des Gesamtenergiedurchlassgrades (g-Wert) der Fenster und damit des Energiebedarfs des Gebäudes beitragen.

    Das Hauptziel des Projektes ist die Erforschung geeigneter Systemdesigns und Fertigungstechnologien für großflächige elektrochrome Folien als Halbzeug zur Verarbeitung auf der Baustelle sowie die Erforschung von robusten Verfahren für eine „einfache“ Vor-Ort Applikation dieser Folien auf Fenster und Fassaden in Bestandsgebäuden. Als integraler Bestandteil des Systemdesigns sollen Lösungen für die netzunabhängige Energieversorgung und geeignete Schaltparameter und Sensortechnologien für die kabellose, automatisierte Steuerung des Schaltzustands der Folien erforscht werden. Ein weiteres Ziel beinhaltet die Demonstration und experimentelle Quantifizierung des Energie-Einsparpotentials an zwei operativen Gebäuden im öffentlichen Sektor.

    Für die Demonstration und das Monitoring ist geplant, die Nachrüstfolien an einem Bestandsgebäude, der 46. Oberschule Dresden, sowie im Neubau eines Labor- und Technikumsgebäudes des Fraunhofer FEP zu integrieren. Zusätzlich werden die Fraunhofer-Institute FEP und ISC Unterrichtsmaterialien für naturwissenschaftliche Fächer bereitstellen und Orientierungspraktika für Schüler anbieten. Ebenso ist die Einbeziehung in die Messungen und Auswertungen der Ergebnisse gemeinsam mit den Schülern geplant. Damit soll das Interesse der nächsten Generation für verschiedene technische und wissenschaftliche Berufsfelder und auch für energiesparende, nachhaltige Technologien und deren Entwicklung geweckt werden.

    Zur Optimierung und Weiterentwicklung elektrochromer Folien und insbesondere der Schaffung einer Nachrüstlösung widmen sich die Projektpartner tesa SE, Fraunhofer ISC und Coatema den dazu notwendigen Laminationsverfahren und der Materialoptimierung der elektrochromen Zelle. Konkret werden Materialien und Rolle-zu-Rolle (R2R)-Applikationsverfahren für einen Polymerelektrolyten erforscht. Er verbindet die zwei Teilfolien der elektrochromen Zelle nach Art eines Haftklebers miteinander, ist ionenleitend und isoliert gleichzeitig elektrisch, was entscheidend für den Schaltvorgang ist. Für das Aufbringen der elektrochromen Folien auf Fensterglas wird außerdem ein Laminierklebstoff mit langer Lebensdauer entwickelt. Ein robuster baustellentauglicher Applikationsprozess soll das Projekt komplettieren.

    Kontakt: Dr. Cindy Steiner

    Fördergeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

    Förderkennzeichen: 03EN1048A

    Laufzeit: 01.08.2022 - 31.07.2026

     

    Partner:

    • Fraunhofer-Institut für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP
    • Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC
    • Hochschule für Technik Stuttgart
    • tesa SE
    • Coatema Coating Machinery GmbH
    • Enerthing GmbH
    • Landeshauptstadt Dresden
  • Forschungscluster

    Mukosale Applikation von RSV Antigenen zur Verhinderung von juvenilem Asthma bronchiale

    Fördergeber:
    Fraunhofer Cluster of Excellence Immune-Mediated Diseases CIMD

  • GLASS4FLEX

    Neue Prozesstechnologien als Wegbereiter für flexible Glasanwendungen in optischen Systemen

    Die Herausforderung bei der Verwendung von ultradünnem Glas liegt in der gesamten Prozesskette seiner Verarbeitung. Hier setzt das Gemeinschaftsprojekt GLASS4FLEX an. Es adressiert die Handhabung von einzelnen großflächigen flexiblen Dünngläsern der maximalen Größe von 1,2 m × 0,6 m. Im Zentrum des Konsortiums steht die SCHOTT AG als Entwickler und Hersteller des ultradünnen Glases. Die weiteren Projektpartner umspannen die gesamte Prozesskette – angefangen bei der Schmid Group, die sich mit der Entwicklung von Reinigungsverfahren sowie der zugehörigen Prozesstechnik für das Dünnglas in in-Line-Reinigungsanlagen beschäftigen wird. Anschließend übernimmt die Gesellschaft für Bild- und Signalverarbeitung (GBS) mbH die Erforschung und Entwicklung der Analyse der 3D-Oberflächeneigenschaften inklusive der 3D-Sensorik und des Prüfautomats. Handling und Transfer werden durch die Partner ProTec Carrier Systems GmbH und Adenso Industrial Services GmbH abgedeckt.

    Das Fraunhofer FEP forscht im Rahmen des Projekts an optischen und elektrischen Funktionsbeschichtungen für Dünnglas im Sheet-to-Sheet-Verfahren. Im Ergebnis sollen bis 2022 erste großflächig beschichtete Dünngläser mit farbneutralem Kratzschutz und transparenter Elektrode von einer vollständig aufgebauten Prozesskette in Dresden vorgestellt werden können.

    Fördergeber:
    Bundesministerium für Bildung und Forschung
    Förderkennzeichen: 13N14615
    Laufzeit:
    2019 - 2023

     

    Weitere Informationen

  • MAG4INK

    Verbundprojekt: Auslegung und Herstellung von gedruckten Magnetfeldsensoren für flexible Elektronik; Teilvorhaben: Technologische Entwicklungen für die großvolumige Abscheidung von magnetoresistiver Schichten als Grundlage für die Generierung von magnetoresistiven Pulvern und Pasten

    Fördergeber:
    Bundesministerium für Bildung und Forschung
    Förderkennzeichen: 03VP09093
    Laufzeit: 01.04.2021 - 31.03.2024

    Weitere Informationen

  • NewSkin

    Innovation Eco-system to Accelerate the Industrial Uptake of Advanced Surface Nano-Technologies

    Weitere Informationen: www.newskin-oitb.eu

    Fördergeber:
    Europäische Union
    Förderkennzeichen: 862100
    Laufzeit: 01.04.2020 - 31.03.2024

  • PHABULOUS

    Pilotlinie mit hochmoderner und robuster Fertigungstechnologie für optische Freiform-Mikrostrukturen

    Fördergeber:
    Europäische Union
    Förderkennzeichen: 871710
    Laufzeit: 01.01.2020 - 31.12.2024

    weitere Informationen

  • Photon Hub Europe

    One-Stop-Shop Open Access to Photonics Innovation Support for a Digital Europe

    Fördergeber:
    Europäische Union; Horizon 2020 Programm
    Förderkennzeichen: 101016665
    Laufzeit:
    01.01.2021 - 30.04.2025

  • PolyFoleR

    Verbundvorhaben PolyFoleR: Elektrisch leitfähig eingestellte Polymercompound-Folien für elektrochemische Reaktoren

    Fördergeber:
    Bundesministerium für Bildung und Forschung
    Förderkennzeichen: 03SF0647B
    Laufzeit: 01.10.2021 - 30.09.2024

  • PolySafe

    Forschungsprojekt zur Steigerung der Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien durch Metall-Polymer-Komposit-Stromkollektoren

    Fördergeber:
    Bundesministerium für Bildung und Forschung
    Förderkennzeichen:003XP0408
    Laufzeit: 01.08.2021 - 31.07.2024

  • RE-USE

    Recyclingfähige Funktionsverpackungen für die Lebensmittel- und Pharmaindustrie durch ultradünne Barriereschichten

    Fördergeber:
    Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung  e. V.  Förderkennzeichen: PREPARE 40-00382

    Laufzeit: 01.05.2022 - 30.04.2025

     

  • revolect

    Verbundvorhaben: revoLect - Hocheffiziente Elektroden mit ultraleichten Stromsammlern auf Gewebebasis für Lithium-Ionen-Batterien Teilvorhaben: Entwicklung von Vakuumtechnologien zur produktiven Abscheidung kolumnarer Siliziumschichten auf Gewebe

    Das Ziel des Vorhabens revoLect besteht in der Schaffung neuartiger Elektroden mit leichten Stromkollektoren auf Gewebebasis für Lithium-Ionen-Batterien (LIB) und einer signifikanten Erhöhung der spezifischen Energiedichte. Der Einsatz von reinem Silizium als aktives Anodenmaterial in Kombination mit einer leichten und angepassten Gewebestruktur soll dafür mit die Grundlage bilden. Das Ziel des Fraunhofer FEP besteht in der Entwicklung eines Verfahrens zur vorteilhaften Abscheidung des Siliziums auf neuartigen Geweben. Die Schichtdicke des Siliziums und die Gewebestrukturen sind so aufeinander abzustimmen, dass hinsichtlich der gravimetrischen Energiedichte der Anode ein Optimum erzielt wird. Ein weiteres Ziel besteht in der Entwicklung eines dazu passenden und ökonomisch attraktiven Rolle-zu-Rolle Verdampfungsprozesses, mit dem bei einer Prozessgeschwindigkeit von 1m/min eine Schichtdicke von mindestens 9µm Silizium abgeschieden werden kann, was einer Kapazität von ca. 3 mAh/cm² entspricht.

     

    Fördergeber: 

    Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

    Förderkennzeichen:

    03ETE041A

    Laufzeit:

    01.09.2022 - 31.08.2025

     

    Projektpartner:

    • Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP (Koordinator)
    • Technische Universität Freiberg – Fakultät für Chemie und Physik – Institut für Experimentelle Physik
    • Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen - Fakultät 4 - Maschinenwesen - Lehrstuhl für Production Engineering of E-Mobility Components (PEM)
    • Technische Universität Dresden - Fakultät Maschinenwesen - Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstoffe
    • Porcher Industries Germany GmbH
    • elfolion GmbH
    • ROMONTA GmbH
    • Customcells Holding GmbH

     

  • RUBIN EdgeVision

    Das Projekt "RUBIN EdgeVision" wurde durch das Förderprogramm "RUBIN" ("Regionale unternehmerische Bündnisse für Innovation") des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ins Leben gerufen. RUBIN fördert strategische Kooperationen zwischen Unternehmen sowie mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen. So werden Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit von KMUs gestärkt und Innovationen mit hohem Anwendungspotenzial entwickeln. Die Projektpartner decken von Beginn an die gesamte Wertschöpfungskette von der großindustriellen Halbleiterherstellung über Hardware-Komponenten, hardwarenahe Software, Modulintegration, Systemintegration und Applikationsintegration ab.


    EdgeVision will KMU zukünftig gezielt in der Produktentwicklung fördern und damit zur Unabhängigkeit der Mikroelektronik in der Region Ostsachsen und in Europa beitragen.

    Fördergeber:
    Bundesministerium für Bildung und Forschung
    Förderkennzeichen: 03RU2U061C
    Laufzeit: 01.06.2023 - 31.05.2026

     

    Weitere Informationen

  • WOQ-COMP

    Eine neue Generation von Schlüsselkomponenten für die drahtlose, optische und Quanten-Kommunikation, basierend auf abstimmbaren ferroelektrischen Nitridschichten (WOQ-COMP)

    Fördergeber:
    Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
    Laufzeit: 01.11.2022 -30.10.2025

     

    Weitere Informationen