LAOLA – Großflächige OLED Beleuchtungsanwendungen auf dünnen flexiblen Substraten

Im Projekt sollen großflächige Beleuchtungsanwendungen mit Organischen Leuchtdioden (OLEDs) auf flexiblen Substraten entwickelt werden. Im Fokus steht dabei Dünnstglas, das durch seine hervorragenden Barriereeigenschaften Vorteile gegenüber Kunststoff als Substrat bietet. Für die Herstellung im Rolle-zu-Rolle-Verfahren müssen zunächst die Wicklungsprozesse des Substrats durch die Beschichtungsanlage integriert werden. Als weitere Herausforderung werden Laserschneid- und Strukturierungsprozesse erarbeitet für die Substratvereinzelung und Verschaltung. Zusätzlich wird an effizienten Schutzschichten für die OLEDs sowie transparenten elektrischen Kontakten gearbeitet, die einen Mehrwert im Beleuchtungsmarkt darstellen. Im Ergebnis werden Demonstratoren entwickelt, die die Leistungsfähigkeit der Technologie verdeutlichen. Ein Teil der Technologien wird in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern aus dem Partnercluster in Yonezawa, Japan erforscht. Das gesamte Vorhaben wird durch Organic Electronics Saxony (OES) koordiniert.

 

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Diese beeindruckende flexible OLED ist eine der neuesten OLED, die im Rahmen des öffentlich geförderten Verbundprojekts LAOLA in Rolle-zu-Rolle-Technologie prozessiert wurde. Die OLED besticht durch ein besonders homogenes Licht und repräsentiert die sehr erfolgreiche Arbeit aller Partner innerhalb von LAOLA!

 

Zahlen und Fakten

 

OLED Substrat: Ultradünnglass (50 µm) von Nippon Electric Glass, Japan

Verkapselung: Edelstahlfolie (30 µm) von NIPPON STEEL Chemical & Material Co., Ltd., Japan

Emittierende Fläche: 200 × 85 mm

Vereinzelung: Mitsuboshi Diamond Industrial Co. Ltd., Japan

Prozessierung: mittels Vakuum in Rolle-zu-Rolle Technologie von Fraunhofer FEP, Deutschland

Strukturierung: Yamagata University, Japan

 

Geförderte Partner

  • Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP
  • FHR Anlagenbau GmbH
  • CREAVAC-Creative Vakuumbeschichtung GmbH
  • WOLFRAM Design/Engineering
  • Heliatek GmbH
  • Organic Electronics Saxony Management GmbH

Verbundene und assoziierte Partner

  • 3D-Micromac AG
  • CreaPhys GmbH
  • tesa SE
  • Osram OLED GmbH

Projektkoordinator

Organic Electronics Saxony (OES)
Würzburger Straße 51, 01187 Dresden

Fördergeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Förderkennzeichen:
03INT509AF
Laufzeit:
01.08.2018 bis 31.07.2021